WILDE PLAKATE

Ich freue mich, dass ich für nanuk_s Wilde Plakate Zine etwas beitragen konnte und morgen zu seiner Ausstellungseröffnung für einen kleinen Vortrag mit Gedanken zu Plakatkunst, Sub- und Kreativkultur eingeladen bin. ❤ —————— Wilde Plakate Von 10.03. bis 13.03. im Edel Extra Nürnberg Nanuk hat einen Namen. Phillipp Dittmar ist das stille enfant terrible der Nürnberger Subkulturszene, […]

Immerhin schreibt Meike Lobo nicht, diese “moderne Frauenbewegung” müsse rhythmisch sein

Gerade am Weltfrauentag ein dermaßen unsolidarischer, falsch vereinfachender und entstellender Text von einer Frau, Meike Lobo, in einer so großen Zeitung – das machte mich wütend. Glückwunsch Zeit.de, Ziel erreicht. Und dann noch den Konterrartikel nachlegen und noch mal so viele Klickzahlen abholen.

That’s why the lady is a fan – Frauen, Fankultur und dieses Internet

Weibliche Fankultur war schon immer mehr war als nur Schwärmerei für einen Star, sondern auch Ausbruch aus (sexueller) Repression und Community als verstärkendes Kollektiv. Von Teengirl Fan Communities von Bobby Soxers 1944 bis Directioners heute. Warum Fankultur im Pop schon immer eine weibliche Domäne war. Riot Grrl habe ich mir als eine historische Landmarke herausgepickt, die den Aspekt der weiblichen Solidarität verstärkt hat, aber auch die Distanz zwischen Fan und Künstler*in aufzuheben gesucht. Diese Distanzverringerung hat mit dem Einfluss der Digitalisierung und Internetkultur auf Fantum noch mehr zugenommen. Sie brachten aber gleichzeitig auch mehr Konkurrenz und eine Hyperkommerzialisierung. Das wiederum führt dazu, dass Stars ihre Fans durch eine Reverse Fan Culture bei der Stange halten müssen. Dank Internet gibt es mehr denn je Formen, in denen Fankultur ausgelebt wird, und sich darüber ausgetauscht wird. Als eine interessante Form werd ich kurz auf Fanfic eingehen. Und dann auch noch als spezifisches Beispiel auf Beyoncés Flawless Musikvideo, das für mich ganz speziell für das sich verändernde Verhältnis von Star und Fan, für internetspezifisches Marketing und Musik stehen kann. Und abschließend werd ich kurz darauf eingehen, ob es nicht ein positiver Ausblick sein könnte, derivate Kunst nicht als rein nostalgisch anzusehen, als “Retromania”, wie es Reynolds nannte, sondern über das Verstehen dieser Kunst als Fankultur, sie als zukunftsverheißenderen Entwurf zu sehen: als “configurable culture”, wie es Aram Sinnreich nannte.